Von Mitte Juni bis Mitte September wird im Kloster Flechtdorf eine Ausstellung über die Kölner Bibel zu sehen sein, zu der wir herzlich einladen:
Es gilt als sicher, dass sich solch ein kostbares Exemplar der „Kölner Bibel“ im Besitz des Flechtdorfer Mönchskonvents befand, geschenkt von der ursprünglich aus Korbach stammenden Kölner Familie Rinck.
Grund genug, diese 1478/1479 gedruckte Bibel mit einer Ausstellung neu ins Blickfeld zu rücken.
Die Kölner Bibel von 1478/1479 zählt zu den frühen Bibelausgaben, die nach der Erfindung der Buchdruckerkunst mit beweglichen Lettern gedruckt wurden und damit leichter vervielfältigt und weit verbreitet werden konnten.
Zuerst wurden die Texte gedruckt, dabei die Stellen für die Bilder freigelassen. Auf diese weißen Flächen druckte man die Holzschnitte. Später wurden die Seiten einzeln von Hand coloriert.
Bereits etwa 40 Jahre vor Luthers Übersetzung des Neuen Testaments wurde die Kölner Bibel aus dem Lateinischen in die mittelniederdeutsche Sprache übersetzt. Sie war damit die erste plattdeutsche Bilderbibel. Nun konnten breitere Bevölkerungsschichten diese Bibel selbst lesen.
Für viele weitere Bibelausgaben danach war die Kölner Bibel prägend.
Erleben Sie die Texte und Bilder dieser Bibelausgabe und lassen Sie sich beeindrucken und inspirieren von dem besonderen Ausdruck mittelalterlicher Glaubenswelten.
Das ursprüngliche Exemplar der Kölner Bibel des Klosters Flechtdorf ging leider verloren. Zu sehen sind jetzt großformatige Fotografien einer Auswahl dieser Bibelseiten aus einem Exemplar der Kölner Bibel des Museums für Westfälische Literatur im Haus Nottbeck, Oelde.
Besuchen Sie die Ausstellung im ehemaligen Dormitorium des Klosters und damit in Räumen, die auch architektonisch den Geist dieser Zeit ausstrahlen.
Geöffnet ist die Ausstellung an jedem 2. und 4. Sonntag der Monate Juni bis September (zusätzlich zu Kloster-Café und Klosterführungen), zu den besonderen Vorträgen (s.u.)
und für Gruppen nach vorheriger Vereinbarung.
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Der Förderverein freut sich über unterstützende Spenden.
Die Ausstellung wird dankenswerterweise gefördert aus Kulturmitteln des Landkreises Waldeck-Frankenberg.
Anmeldungen für Führungen oder Besuche außerhalb der o.g. Zeiten bei:
Hildegard Becker 05691-3823
Veranstaltungen zur Ausstellung
Ausstellungseröffnung mit Erläuterungen zu den Exponaten von Hildegard Becker, Bad Arolsen
Sonntag, 11. Juni 2023 14.00 Uhr
Kloster Flechtdorf Dormitorium im Westfügel
(anschl. Klosterführung und Kloster-Café geöffnet)
---- zunächst verschoben !!! ----
Wie kam die Kölner Bibel nach Flechtdorf ?
Ein Vortrag über Verbindungen zwischen der Korbacher Handelsfamilie Rinck, dem Erzbistum Köln und dem Kloster Flechtdorf von Dr. Hartmut Wecker, Korbach
Sonntag, 23. Juli 2023 17.30 Uhr
Kloster Flechtdorf Dormitorium im Westflügel
- Dieser Vortrag muss leider verschoben werden;
er wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt !! -
Zurück